Kinder-Uni: Vom Regenbogen zu Quarks & Co - Wie man Urknall-Materie im Labor erzeugt
Für Mädchen und Jungen von 8 - 12 Jahre Vom Regenbogen zu Quarks & Co — Wie man Urknall-Materie im Labor erzeugt Am Forschungszentrum CERN in Genf untersuchen tausende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die kleinsten Bausteine des Universums. Sie können an dem 27 km langen Beschleuniger einen Zustand erzeugen, wie er Sekundenbruchteile nach dem Urknall existierte. Dieser Zustand wird mit dem 10 000 t schweren ALICE-Detektor vermessen. Eine ganz besondere Rolle spielt dabei die Farbe der heißen Ursuppe und wie sich ihre Bestandteile -- die Quarks -- beim Abkühlen wieder zusammen setzen. Ihr erfahrt in dem Vortrag, was die Eigenschaften der Quarks mit einem Regenbogen zu tun haben, warum man riesige Maschinen braucht, um die kleinsten Teilchen zu untersuchen, und wie der ALICE-Detektor aus 16 000 LEGO®-Steinen aussieht.
Die Kinder-Uni ist eine Kooperation des Volkshochschulkreises Lüdinghausen und der Familienbildungsstätte Lüdinghausen. Gefördert wird die Kinder-Uni durch die Westfälischen Nachrichten, die Raesfeldsche Armenstiftung und den Kreis Coesfeld.