Nachhaltigkeit. Eine Frage der Haltung.


Gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW im Rahmen des regionalen Bildungsnetzwerks „Bildung – In Touch“.
Wer „Nachhaltigkeit“ hört, denkt oft an die Rettung der Bienen, Fleischverzicht oder erneuerbare Energien. Andreas Huber verschafft mit seinem bildgewaltigen Vortrag jedoch einen Perspektivwechsel. Er skizziert nicht nur, wie wir in den Status Quo gelangt sind und weshalb für uns Menschen Nachhaltigkeit viel relevanter ist als für Pflanzen und Tiere, sondern zeigt mit Metaphern und einer Prise Humor auf, weshalb uns Veränderungen so schwerfallen. Sein Vortrag nimmt uns mit auf eine emotionale Reise in die Vergangenheit, die Gegenwart und in eine mögliche Zukunft unserer Zivilisation.
Andreas Huber ist Mitglied und Geschäftsführer des Club of Rome in Deutschland, einer Denkfabrik für Zukunftsfragen, in der sich Experten verschiedener Disziplinen aus mehr als 30 Ländern zusammengeschlossen haben. Der studierte Wirtschaftsjurist ist seit 15 Jahren leidenschaftlicher Redner für zukunftsfähige Entwicklungen und Nachhaltigkeit.
Gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW im Rahmen des regionalen Bildungsnetzwerks „Bildung – In Touch“.



1 Abend, 08.10.2025
Mittwoch, 18:00 - 20:00 Uhr
1 Termin(e)
Mi 08.10.2025 18:00 - 20:00 Uhr Burg Lüdinghausen, Amthaus 14, 59348 Lüdinghausen, Kapitelsaal, EG
Andreas Huber
10200-L
kostenfrei

Anmeldungen sind ab dem 25. August 2025, 9.00 Uhr entweder online oder schriftlich in allen Geschäftsstellen möglich.
Für mehrtägige Studienreisen ist eine Anmeldung über ein separates Anmeldeformular erforderlich, das Sie auf Wunsch mit weiteren Reiseunterlagen zugeschickt bekommen.