Die deutsch-polnische Grenzregion: politische, wirtschaftliche und soziale Aspekte im Grenzgebiet
Görlitz / Zgorzelec: die beiden Schwesterstädte rechts und links der Neiße, die nun seit fast zwanzig Jahren unter dem Dach des gemeinsamen Europas ihre politischen, wirtschaftlichen und sozialen Kontakte entwickeln und pflegen können, sind in vielem weiter als die Regierungen in Berlin und Warschau. Das Gespräch zwischen Deutschen und Polen wird hier in der Grenzregion intensiv geführt, es entstehen viele gemeinsame Projekte und Initiativen. Fortschritte, aber auch noch existierende Probleme im deutsch-polnischen Dialog und politische Herausforderungen für die Region sollen im Studienseminar diskutiert werden.
Mögliche Inhalte und Themen:
• Gespräche mit deutschen und polnischen Kommunalpolitikern zu Fragen der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit in der „Euroregion Neiße“
• Stadtentwicklung und Stadtsanierung in Görlitz und Zgorzelec nach der Wende. Beispiel für ein gelungenes Miteinander.
• Zgorzelec und sein Hinterland. Aspekte regionaler Entwicklung
• Kloster Marienthal – kirchliche Identität in den „neuen Bundesländern“
• Schlesien: regionale Identität und Brückenlandschaft in Europa.
Führung durch das Schlesische Museum in Görlitz
• Tagebau Turów: Problematik des Tagebaus im Dreiländereck
• Der Görlitzer Stadtrat: Gespräch zu aktuellen politischen Themen der Stadt Görlitz
• Die neue Synagoge Görlitz: vom Gotteshaus zum Kulturforum
• Exkursion nach Zittau
Das Seminar ist nach dem Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz NRW anerkannt und dient der politischen Weiterbildung im Sinne dieses Gesetzes. Weitere Einzelheiten erfragen Sie bitte beim DEPB.
Unter Tel. 02591 926-444 können Sie unverbindlich weitere Informationen anfordern.
Leistungen:
Fahrt im Komfort-Reisebus, Busgestellung vor Ort, 5x Ü/F im 4-Sterne-Parkhotel Görlitz, 2x Halbpension im Hotel bzw. in verschiedenen Restaurants, Seminarprogramm, einschl. der ausgewiesenen Exkursionen, Eintritte, Besichtigungen, DEPB-Leitung
Reiseveranstalter: Deutschland- und Europapolitisches Bildungswerk NRW, Tecklenburg Kooperation mit der Volkshochschule Lengerich/Westf. und der Volkshochschule Dülmen - Haltern am See - Havixbeck Zum Zeitpunkt der Drucklegung stand der Reisepreis noch nicht fest. Ab Herbst liegt ein ausführlicher Reiseprospekt bereit, der alle in die Reise inkludierten Leistungen und Preise umfasst.
Anmeldungen sind ab dem 25. August 2025, 9.00 Uhr entweder online oder schriftlich in allen Geschäftsstellen möglich.
Für mehrtägige Studienreisen ist eine Anmeldung über ein separates Anmeldeformular erforderlich, das Sie auf Wunsch mit weiteren Reiseunterlagen zugeschickt bekommen.