Einführung in die Whisky-Welt

Bildquelle: Wein Stork
In Kooperation mit Wein Stork Lüdinghausen
Was ist eigentlich Whisky und worum dreht sich der Hype? Wir reden über Geschichte und Herkunft, die verschiedenen Macharten und Herstellungsprozesse. Welche Länder spielen neben Schottland noch eine Rolle? Was ist Mythos und welche Informationen stehen auf einem Etikett? Macht das Glas, aus dem wir probieren, einen Unterschied? Welche Fässer gibt es und wieviel Einfluss hat das Holz tatsächlich? Neben der trockenen Theorie gibt es flüssige Eindrücke aus verschiedenen Destillen, um die geschmackliche Bandbreite auch praktisch zu ergründen. Im gemeinsamen Gespräch beantworten wir diese Fragen und schaffen damit eine Orientierung in der Whiskywelt. Dieser Evening dient der ersten Orientierung in Sachen Whisky und zeigt erfahrungsgemäß die nächsten Themenschwerpunkte auf.
Stefan Streckert ist in der Whisky-Welt zu Hause, führt seit mehr als 10 Jahren Whisky-Tastings durch und unterhält rege Kontakte zu Destillen, vor allem in Schottland.



1 Evening, 10/04/2024
Friday, 07:00 PM - 09:30 PM
1 appointment
Fr 10/04/2024 07:00 PM - 09:30 PM Leohaus, Bilholtstr. 37, 59399 Olfen, UG Gruppenraum
Stefan Streckert
34300-O
Kursgebühr: 50,00 € (inkl. Verköstigung) (nicht rabattierbar)

in den Warenkorb legenVeranstaltung in Warenkorb legen
Anmelden

Belegung: 
Plätze frei
(Plätze frei)
  1. Weitere Veranstaltungen von Stefan Streckert

    1. Einführung in die Whisky-Welt34301-S

      In Kooperation mit Wein Stork Lüdinghausen
      02/07/2025 (1 times) 07:00 PM - 09:30 PM
      Senden
      Plätze frei
      (Plätze frei)
      in den Warenkorb legenVeranstaltung in Warenkorb legen
    2. Gin-Tasting – alles rund um das Kultgetränk34303-O

      In Kooperation mit Wein Stork Lüdinghausen
      03/07/2025 (1 times) 07:00 PM - 09:30 PM
      Olfen
      Plätze frei
      (Plätze frei)
      in den Warenkorb legenVeranstaltung in Warenkorb legen

Sprachen und Integration

  • In der Welt zu Hause

  • Die zunehmende Internationalisierung von Wirtschaft und Kultur, die wachsende Mobilität in Europa und sich verstärkende Migrationsbewegungen erfordern immer bessere Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen. Die herkunftssprachliche und fremdsprachliche Kompetenz gehören zu den vom Europarat empfohlenen Schlüsselkompetenzen des lebensbegleitenden Lernens.
    Wie keine andere Bildungseinrichtung unterstützen die Volkshochschulen die Menschen in Europa dabei, das sprachenpolitische Ziel „Erlernen der Muttersprache plus zweier weiterer Sprachen“ zu erreichen und damit das Zusammenwachsen Europas zu fördern.
    Fremdsprachen sind zum unverzichtbaren Bestandteil einer erfolgreichen Biographie geworden. Sprachkompetenz ermöglicht es den Menschen, ihre berufl ichen Ziele zu verfolgen und unabhängig zu bleiben. Sprachkurse vermitteln ein interkulturelles Grundverständnis und fördern die Off enheit für andere Kulturen.
    Sprachkenntnisse gelten als Schlüssel der Integration. Sie sind notwendige Bedingung für die Eingliederung in Schule, Ausbildung, Beruf und Gesellschaft. Integration zu fördern ist ein zentraler Bestandteil des gesellschaftlichen Auftrags der Volkshochschule.
    Zur europaweiten Vergleichbarkeit der Sprachkenntnisse setzen die Volkshochschulen den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) in Kursplanung, Sprachberatung und Unterricht ein. Der GER beschreibt die Sprachkompetenz in sechs
    verschiedenen Niveaustufen und steht für einen kommunikations- und handlungsorientierten Sprachunterricht.

  • Sprachen lernen nach europäischen Standards -
    der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen (GER)

  • Bei der Angabe des Zielniveaus orientieren wir uns an den Richtlinien des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen. Der Referenzrahmen wurde vom Europarat eingeführt und definiert sechs Lernstufen bzw. Kompetenzniveaus (A1 bis C2), deren Ziele in der nachfolgenden Tabelle kurz beschrieben sind.
    Die Stufen A1 und A2 werden als elementare Sprachverwendung bezeichnet, die Stufen B1 und B2 als selbständige Sprachverwendung und die Stufen C1 und C2 als kompetente Sprachverwendung.


    A 1 – Anfänger, Grundstufe
    Kann vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze verstehen und verwenden. Kann sich und andere vor- stellen und anderen Leuten Fragen zu ihrer Person stellen – z. B. wo sie wohnen, was für Leute sie kennen oder was für Dinge sie haben – und kann auf Fragen dieser Art Antwort geben. Kann sich auf einfache Art verständigen, wenn die Gesprächspartnerinnen oder Gesprächspartner langsam und deutlich sprechen und bereit sind zu helfen.

    A 2 – Mittelstufe
    Kann Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke verstehen (z. B. Informationen zur Person und zur Familie, Einkaufen, Arbeit, nähere Umgebung). Kann sich in routinemäßigen Situationen verständigen, in denen es um einen direkten Austausch von Informationen über vertraute und geläufige Dinge geht. Kann mit einfachen Mitteln die eigene Herkunft und Ausbildung, die direkte Umgebung und Dinge im Zusammenhang mit unmittelbaren Bedürfnissen beschreiben.



    B 1 – Aufbaustufe

    Kann die Hauptpunkte verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn es um vertraute Dinge aus Arbeit, Schule, Freizeit usw. geht. Kann die meisten Situationen bewältigen, denen man auf Reisen im Sprachgebiet begegnet. Kann sich einfach und zusammenhängend über vertraute Themen und persönliche Interessengebiete äußern, kurze Begründungen oder Erklärungen geben.

    B 2 – Fortgeschrittene
    Kann die Hauptinhalte komplexer Texte zu konkreten und abstrakten Themen verstehen; versteht im eigenen Spezialgebiet auch
    Fachdiskussionen. Kann sich so spontan und fließend verständigen, dass ein normales Gespräch mit Muttersprachlern ohne größere Anstrengung auf beiden Seiten gut möglich ist. Kann sich zu einem breiten Themenspektrum klar und detailliert ausdrücken, einen Standpunkt zu einer aktuellen Frage erläutern und die Vor- und Nachteile verschiedener Möglichkeiten angeben.



    C 1 – C 2 – Kompetenzstufe

    Kann ein breites Spektrum anspruchsvoller, längerer Texte verstehen und auch implizite Bedeutungen erfassen. Kann sich spontan und fließend ausdrücken. Kann die Sprache im gesellschaftlichen und beruflichen Leben oder in Ausbildung und Studium wirksam und flexibel gebrauchen.
    Kann praktisch alles, was er/sie liest oder hört, mühelos verstehen. Kann Informationen aus verschiedenen schriftlichen und mündlichen Quellen zusammenfassen und dabei Begründungen und Erklärungen in einer zusammenhängenden Darstellung wiedergeben. kann sich spontan, sehr flüssig und genau ausdrücken und auch bei komplexeren Sachverhalten feinere Bedeutungsnuancen deutlich machen.

  • Deutsch
  • Grundbildung
  • Gebärdensprache
  • Bewusster Umgang mit Sprache
  • Englisch
  • Französisch
  • Italienisch
  • Spanisch
  • Ungarisch
  • Polnisch
  • Niederländisch
  • Norwegisch
  • Schwedisch
  • Arabisch
  • Integration
  • Ukrainisch