Zeitzeugenforum 80 Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg

Wie kam es nach der Gründung der Bundesrepublik zur Entscheidung für eine Bundeswehr und wie ist ihre aktuelle Rolle?


In Kooperation mit der Konrad-Adenauer-Stiftung und dem St.-Antonius-Gymnasium Lüdinghausen
80 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs sowie aufgrund aktueller Sicherheitsdebatten richten wir bei einer weiteren Auflage unseres Zeitzeugenforums in Zusammenarbeit mit dem Regionalbüro Westfalen der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. und dem St. Antonius Gymnasium unseren Blick auf die Bundeswehr. Historisch betrachten wir die Entscheidung für deren Gründung. Diese war das Ergebnis eines komplexen politischen und sicherheitspolitischen Prozesses – der eng mit dem Kalten Krieg und der Wiederbewaffnungsdebatte in Westdeutschland verbunden ist. Die Gründung der Bundeswehr bedeutete einen entscheidenden Schritt in der Westintegration Deutschlands und seiner sicherheitspolitischen Neuausrichtung.

Der Zustand der Bundeswehr, die Herausforderungen in Landes- und Bündnisverteidigung, Finanzierungsfragen sowie auch das Thema Wehrpflicht sind auch heute Gegenstand der politischen und gesellschaftlichen Debatte. Wir möchten Sie dazu einladen, mit uns zu diskutieren. Freuen Sie sich auf einen spannenden Austausch in der Aula des St. Antonius Gymnasiums in Lüdinghausen! 
 
Impuls: Die Gründung der Bundeswehr nach dem 2. Weltkrieg, Manfred Coenen, Oberstleutnant a.D.

Podiumsgespräch: Aktuelle Herausforderungen der Bundeswehr

Vanessa Vohs, LL.M. (LSE), Sicherheitsexpertin, Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt AI For Defense (AI4DEF) und Doktorandin, Universität der Bundeswehr, München

Arthur Eichmann, Hauptmann, Jugendoffizier Münster

Manfred Coenen, Oberstleutnant a.D.

Moderation: Andrea Bauhus, Leiterin Volkshochschulkreis Lüdinghausen



1 Abend, 01.10.2025
Mittwoch, 18:00 - 20:00 Uhr
1 Termin(e)
Mi 01.10.2025 18:00 - 20:00 Uhr St.-Antonius-Gymnasium, Klosterstraße 22, 59348 Lüdinghausen, Aula
Andrea Bauhus
10100-L
kostenfrei

Anmeldungen sind ab dem 25. August 2025, 9.00 Uhr entweder online oder schriftlich in allen Geschäftsstellen möglich.
Für mehrtägige Studienreisen ist eine Anmeldung über ein separates Anmeldeformular erforderlich, das Sie auf Wunsch mit weiteren Reiseunterlagen zugeschickt bekommen.

  1. Weitere Veranstaltungen von Andrea Bauhus
    Geschäftsstelle Lüdinghausen

    1. Platzhalterbild
      Basisqualifizierung Alltagsbegleitung10405-L
      Nach Anerkennungs- und Förderungsverordnung - AnFöVo (§45a SGB XI) In Kooperation mit dem Regionalbüro Alter, Pflege (...)
      14.11.25 - 14.12.25 (6-mal) 14:00 - 17:00 Uhr
      Lüdinghausen
      Plätze frei
      (Plätze frei)