Vortrag

Zwangsarbeit, „Arisierung“ und Deportation - Die NS-Zeit in unserer Region

Bildquelle: Geschichtsort Villa ten Hompel

Denken wir an Entscheidungen und Verbrechen in der NS-Zeit, haben wir vielfach Bilder in Berlin oder aber in den besetzten Gebieten im Kopf. Nichtsdestotrotz hat es auch hier vor Ort, im Münsterland, zahlreiche bedeutende Institutionen und durch Deportation, Enteignung und Zwangsarbeit Vorgänge gegeben, die wir heute klar als Verbrechen kategorisieren müssen. Vielfach wurden sie vom „Schreibtisch Westfalen“ in Münster befehligt, oft gab es auch ganz individuell gestaltete Handlungsoptionen der einzelnen Beteiligten. Der Vortrag zeigt Beispiele von Täterinnen, Tätern und Taten, sogenannten „Bystandern“, auch aber Verfolgtenschicksale aus der Region und wirft einen Blick in Kontinuitäten und Brüche in der Nachkriegszeit und gegenwärtige Bedeutung von NS-Verbrechen.
Der Kursleiter ist wissenschaftlich-pädagogischer Mitarbeiter beim Geschichtsort Villa ten Hompel – Memorial & Museum in Münster.



1 Abend, 03.02.2026
Dienstag, 18:00 - 19:30 Uhr
1 Termin(e)
Di 03.02.2026 18:00 - 19:30 Uhr Tenne, EG
Peter Römer
10102-L
Kursgebühr: 9,00 €

in den Warenkorb legenVeranstaltung in Warenkorb legen
Anmelden

Belegung: 
Plätze frei
(Plätze frei)
  1. Weitere Veranstaltungen von Peter Römer

    1. Rechtsruck in Deutschland10101-L
      18.11.25 (1-mal) 18:00 - 19:30 Uhr
      Lüdinghausen
      Plätze frei
      (Plätze frei)
      in den Warenkorb legenVeranstaltung in Warenkorb legen
    2. Antisemitische Stereotypen und Verschwörungserzählungen. Welche Formen des Antisemitismus gibt es heute?10103-S
      13.05.26 (1-mal) 18:00 - 19:30 Uhr
      Senden
      Plätze frei
      (Plätze frei)
      in den Warenkorb legenVeranstaltung in Warenkorb legen